Thüringen ist eines der Länder, das für Heimarbeit besonders bekannt ist. Viele behaupten sogar, dass hier die Quelle dieser Arbeitsform zu suchen ist. Denn in weiten Teilen der Gebirgslandschaft des Thüringer Waldes war dies über Jahrhunderte eine der wenigen Einnahmemöglichkeiten für die Bevölkerung. Da Arbeitgeber in den Bergdörfern knapp, die Wege beschwerlich und die Winter lang waren, suchte man in der heimischen Umgebung den Verdienst mit Heimarbeit zu realisieren. Der Rohstoff Holz bildete die Grundlage für viele Produkte, die für die Heimarbeit Thüringen typisch sind. Da sie mit der industriellen Produktion konkurrieren mussten, war die Vergütung natürlich sehr gering.
Handwerkliche Traditionen pflegen mit Heimarbeit Thüringen
Dafür war der Erfindungsreichtum sehr groß. Viele handwerkliche Künste, wie z.B. die Glasbläserei oder das Schnitzen, die durch den Standortvorteil der großen Verfügbarkeit an Holz entstanden, wurden in Heimarbeit verfeinert. Glasmalerei und dekoratives Gestalten wurden zu Musterbeispielen der Heimarbeit Thüringen. Die Entwicklung ging hin bis zu der berühmte Produktion von Puppen und Kinderspielzeug aus dem Thüringer Wald. Viele Elemente wie die charakteristischen Wegepfeile oder Türschilder haben hier ihren Ursprung wie auch besondere Bauformen von Wintersportgeräten.
Heimarbeit Thüringen: Erwerbszweig Tourismus
Seit dem Beginnen des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Thüringen zu einer Tourismus-Region. Die landestypischen Erzeugnisse der Heimarbeit Thüringen wandelten sich zu großen Teilen in ein umfangreiches Souvenir-Sortiment. Deswegen ist die handwerkliche Fertigung heute immer noch eine bedeutende Einnahmequelle für die Heimarbeit Thüringen, obwohl der Trend in der Heimarbeit längst den handwerklichen Bereich verlassen und auf die neuen Kommunikationsmedien umgeschwenkt ist. Im touristischen Bereich finden sich zudem viele Nebenjobs, so dass kleinteilige Jobs in Thüringen keine Ausnahme sind.
Heimarbeit Thüringen: moderne Entwicklungen
Natürlich sind Internet und iPhone nicht an Thüringen vorbeigegangen. Der Markt bietet hier zunehmend Arbeitsmöglichkeiten, die auch im Thüringer Wald genutzt werden. Was früher ein riesiger Nachteil war, nämlich die Unwegsamkeit für Transport und Verkehr, spielt heute keine Rolle mehr. So gesehen ist das Home Office nirgendwo besser aufgehoben als in der einst schwer zu erreichenden Region.
Deswegen ist auch die allgemeine Handhabung der Heimarbeit Thüringen nicht anders als in den anderen Regionen Deutschlands. Der Trend zur Auftragsvergabe auf Honorarbasis oder in Mini-Jobs hat das gute alte Heimarbeitsgesetz faktisch schon längst ausgehebelt. Kaum ein Unternehmen beschäftigt heute noch Heimarbeiter auf dieser Basis. Für die Firmen ist damit eine höhere Flexibilität möglich, auf die sich der Heimarbeiter von heute einstellen muss. Dazu gehört auch der eigene Nachweis für versicherungspflichtige Leistungen und gegenüber der Steuer.
Die Verdienstmöglichkeiten für die Heimarbeit Thüringen bewegen sich in den gleichen Regionen wie in den anderen Teilen der Republik. Kleine PC-Jobs wie paidmails ergeben auch hier keinen anderen monatlichen Nebenverdienst als durchschnittlich 100 Euro. Allerdings gibt es im Thüringer Wald wirklich noch ein florierendes Volkskunstgewerbe, mit dem man seinen Haupterwerb mit einer handwerklichen Tätigkeit sichern kann.
Bildquelle: 1